Kleine Kantele |
---|
![]() |
Im finnischen Nationalepos “Kalevala“ wird die Erfindung der Kantele durch Väinämoinen geschildert. Die Kraft des Instrumentes ist so stark, dass es Tiere, Menschen und sogar Gestirne in seinen Bann zu schlagen versteht. |
So heißt es: |
Väinämoinen Finger spielen, seiner Harfe Saite tönen, Berge springen, Blöcke krachen, alle starken Felsen dröhnen, Steine bersten auf den Fluten, Kiessand wiegt sich auf dem Wasser, Fichten tanzen voller Freude, Stämme hüpfen auf der Heide. |
Bis heute lernen Kinder in den Ländern Nordeuropas Musik häufig durch die Klänge der Kantele kennen. Die bootartige Form dieses kleinen Instrumentes ist traditionsverhaftet. Der optische Reiz liegt in der Kombination kühler nordischer Hölzer, wie der Birke, und den warmen Tönen südlicher Holzarten. In die Klangdecke sind Schalllocheinlagen aus besonderen Hölzern oder schön gearbeitete Rosetten eingelegt. |
|
![]() |
![]() |
![]() Palisander |
![]() Paldao |
![]() Curupay |
![]() Padouk |
![]() Makassar Ebenholz |
![]() Palmholz |
Die 6 Saiten sind pentatonisch gestimmt, entweder auf D oder auf E. Dieses Instrument zeichnet ein wirklich bezaubernder Klang aus, der einlädt, darauf frei zu spielen und zu improvisieren. Preis: 150,- Euro |